Weinfest Bernkastel Kues
Das Weinfest in Bernkastel-Kues ist ein traditionelles Fest, das die gesamte Stadt fünf Tage in einen Ausnahmezustand versetzt. Es ist eine Mischung aus ausgelassener Volksfeststimmung und tief verwurzelter Weinkultur, bei der Einheimische und Gäste gemeinsam auf den Straßen feiern. Mit seinem großen Festumzug, der Krönung der Weinkönigin und dem spektakulären Feuerwerk zelebriert das Fest auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung des Weins für die gesamte Mittelmosel-Region. Es ist ein Muss für alle, die das Herz und die Seele der Mosel hautnah erleben möchten.
Das Weinfest in Bernkastel-Kues ist eine der größten und traditionsreichsten Veranstaltungen an der Mosel. Offiziell als Weinfest der Mittelmose“ bekannt, zieht es jährlich Hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Es findet traditionell an fünf Tagen rund um den ersten Sonntag im September statt. Jeden Abend sorgen stimmungsvolle Live-Musik-Acts auf den drei Hauptbühnen für ausgelassene Stimmung, Tanz und gute Laune. Auch tagsüber gibt es an den verschiedenen Musikplätzen und auf den Bühnen ein abwechslungsreiches Programm. Die musikalische Bandbreite reicht dabei von traditioneller Blasmusik und Schlager bis hin zu modernen Klängen aus den Bereichen Rock, Pop und Funk. Neben den traditionellen Festivitäten bietet das Weinfest in Bernkastel-Kues auch einen lebendigen Rummelplatz und einen großen Markt am Kueser Moselufer. Während der Rummelplatz mit diversen Fahrgeschäften für Spannung und Action sorgt, können sich Besucher auf dem angrenzenden Markt entspannen und an über 40 Ständen stöbern. Hier finden sich handgefertigte Waren wie Schmuck, Lederwaren und Dekoration sowie Feinkost, Gewürze und andere Spezialitäten, die eine schöne Alternative zum Trubel des Vergnügungsparks darstellen.
Es ist ein sorgfältig inszeniertes mehrtägiges Ereignis, das Tradition, Weinkultur und Unterhaltung auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Jeder Tag hat seine eigenen Höhepunkte, die das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Das Weinfest in Bernkastel-Kues blickt auf eine lange Tradition zurück. Es wurde erstmals 1931 als Bernkasteler Weinkirmes gefeiert und ist seit 1950 als Weinfest der Mittelmosel bekannt. Über die Jahrzehnte hat es sich zu einem zentralen Ereignis für die Region entwickelt, das die Bedeutung des Weins für die Kultur und Wirtschaft der Mosel feiert. Nach einer kriegsbedingten Pause in der Vergangenheit konnte das Fest am Fuße der Weinberge des Bernkasteler Doctor nur 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht stattfinden.
„Moselblümchen trifft Winzerkittel“: Der Donnerstagabend
Der offizielle Auftakt des Weinfests der Mittelmosel steht ganz im Zeichen der regionalen Tracht. Unter dem Motto „Moselblümchen trifft Winzerkittel“ versammeln sich am Donnerstagabend ab 18:30 Uhr Einheimische und Besucher auf dem historischen Marktplatz in Bernkastel. Frauen tragen das traditionelle Moselblümchen-Kostüm und Männer den Winzerkittel. Wer sich in dieser festlichen Tracht präsentiert, erhält ein kleines Präsent und ein Los für eine Verlosung. Das Bild der vielen Menschen in den traditionellen Gewändern vor der malerischen Fachwerkkulisse ist ein unvergesslicher Anblick.
Die „Weinstraße“: Herzstück des Genusses
Die Weinstraße ist der zentrale Anlaufpunkt des Weinfestes und lädt zum Schlendern und Verweilen ein. Entlang der malerischen Uferpromenade von Bernkastel-Kues reihen sich zahlreiche Stände von Weingütern aus der gesamten Region. Hier können die Besucher die enorme Vielfalt der Moselweine entdecken und verkosten – von trockenen Rieslingen über feinherbe Spätlesen bis hin zu edelsüßen Auslesen. Das Besondere am Eröffnungstag, dem sogenannten Weinprobierabend. Ab 17 Uhr werden die Weine an den Ständen in kleineren Probiermengen von 5 cl angeboten. Dies ermöglicht es den Besuchern, die Vielfalt der Weine in ihrer ganzen Bandbreite kennenzulernen und zu vergleichen. Neben dem umfangreichen Weinangebot sorgen zahlreiche Essensstände für das leibliche Wohl. Das Speisenangebot ist vielfältig und reicht von herzhaften Gerichten wie Flammkuchen, Grillfleisch, Burgern und Gyros bis hin zu süßen Leckereien. Für die passende Atmosphäre sorgen Musikvereine und Live-Bands, die entlang der Weinstraße für stimmungsvolle Unterhaltung sorgen. Die Weinstraße dient nicht nur der Weinprobe, sondern ist auch Treffpunkt für Geselligkeit, musikalische Unterhaltung und kulinarische Genüsse.
Die Krönung der „Mosella“: Tradition und Repräsentation
Einer der feierlichsten Momente des Weinfestes ist die Krönung der neuen „Mosella“, der Weinkönigin der Stadt Bernkastel-Kues. Diese Zeremonie findet traditionell am Freitagabend auf dem historischen Marktplatz statt und ist ein echtes Highlight. Der Marktplatz füllt sich ab 20 Uhr mit Hunderten von Zuschauern, die zusehen, wie die neue Mosella, begleitet von ihren Prinzessinnen, auf einem prunkvollen Wagen einfährt. Begleitet wird die Zeremonie von der Bernkasteler Bürgerwehr, der Landshuter Ritterschaft, der Mittelaltergruppe und der Musikvereinigung. Zudem schreiten mehr als 20 Weinköniginnen und ihre Prinzessinnen aus den Moselgemeinden über den roten Teppich. Mit dabei sind auch symbolträchtige Figuren wie der Bernkasteler Doctor und der Kellermeister des Ritters von Hunolstein. Die Aufgabe von Mosella ist es, die Stadt und ihre Weine im kommenden Jahr bei unzähligen Anlässen zu repräsentieren und als Botschafterin für die Weinregion zu wirken. Die Krönung ist ein zutiefst traditioneller Akt, der die enge Verbindung der Bevölkerung zum Weinbau demonstriert.
Das große Feuerwerk: Spektakel am Nachthimmel
Der Samstagabend steht ganz im Zeichen des spektakulären Feuerwerks, das um 21 Uhr beginnt und fast eine halbe Stunde dauert. Von der Burgruine Landshut und dem Moselufer aus werden die Feuerwerkskörper gezündet, die den Himmel über der Altstadt in ein Farbenmeer tauchen. Die Reflexion der Lichter auf der Wasseroberfläche der Mosel schafft eine magische und unvergessliche Atmosphäre. Viele Besucher verfolgen dieses Spektakel von den Promenaden, den Moselbrücken oder sogar von extra dafür angebotenen Schiffstouren aus, um die beste Sicht zu genießen. Das Feuerwerk ist der visuelle Höhepunkt des Festes und zieht jedes Jahr Tausende von Menschen an.
Der Große Festumzug: Buntes Brauchtum auf der Straße
Der große Festumzug am Sonntag ist das traditionelle Finale des Weinfestes und ein absoluter Publikumsmagnet. Am Sonntagmittag um 14 Uhr schlängelt sich der große Festzug durch die Altstadt und über die Moselbrücke nach Kues. Zahlreiche Festwagen, die mit viel Liebe zum Detail geschmückt sind, ziehen durch die Altstadt über die Moselbrücke nach Kues. Musikkapellen, folkloristische Gruppen in Trachten und die Weinköniginnen und -prinzen der umliegenden Gemeinden begleiten den Zug. Die Weinmajestäten aus über 20 Moselgemeinden präsentieren ihre kunstvoll geschmückten Festwagen. Wer mehr über die einzelnen Gruppen erfahren möchte, kann sich die Moderationen entlang der Festzugstrecke in der Römerstraße, auf dem Marktplatz oder am Brückenkopf anhören. Der Umzug ist ein Spiegelbild der regionalen Identität und des Zusammenhalts der Moselgemeinden. Er zeigt die harte Arbeit der Winzer und feiert die Ernte in einer farbenfrohen und fröhlichen Parade.
Neu 2025: Weinwanderung am Weinfest
Erstmals im Jahr 2025 bietet das Weinfest eine besondere geführte Weinwanderung an, die am 5. und 6. September jeweils um 14:00 Uhr startet. Die Tour beginnt am Graacher Tor und führt entlang des Themenwegs „Eidechse liebt Riesling“. Unterwegs gibt es nicht nur herrliche Aussichten auf die Mosellandschaft, sondern auch faszinierende Einblicke in den Steillagenweinbau und die Arbeit der Winzer. Als krönender Abschluss der Wanderung erhalten die Teilnehmer zwei Gläser des weltbekannten Bernkasteler Doctorweins. Da die Plätze begrenzt sind, wird eine frühzeitige Buchung empfohlen.
Gut zu wissen rund um das Weinfest in Bernkastel-Kues
Geänderte Parkplätze
- Reguläre PKW-Parkplätze: Das Altstadtparkhaus „Forum Alter Bahnhof“ in der Cusanusstraße steht als zentraler Parkplatz zur Verfügung.
- Zusätzliche PKW-Parkplätze (Samstag & Sonntag): Um dem hohen Besucherandrang gerecht zu werden, werden zusätzliche Parkflächen geöffnet:
- Großraumparkplatz auf dem Kueser Werth.
- Parkplätze am Schulzentrum (in Richtung Wehlen).
- Parkplatz der Sparkasse Mittelmosel (Cusanusstraße).
- Parkplätze bei Lidl, Aldi und Rossmann sind am Samstag nach Ladenschluss und am Sonntag ab 10 Uhr nutzbar.
- Bus-Parkplätze: Busse können unterhalb der Verbandsgemeindeverwaltung parken. Am Samstag und Sonntag steht zusätzlich der Parkplatz am Schulzentrum zur Verfügung.
- „Kiss & Ride“-Zonen: Speziell eingerichtete Bereiche erlauben ein kurzes Anhalten zum Aus- und Einsteigen:
- Zone 1: Einfahrt auf den Moselparkplatz aus Richtung Graach kommend.
- Zone 2: Uferbereich unterhalb der Verbandsgemeinde.
Taxi-Dienste
- Während des Weinfestes gibt es zwei personell besetzte Taxistände:
- Taxistand 1: Unterhalb des „Alten Moselbahnhofs“.
- Taxistand 2: Unterhalb der Verbandsgemeinde.
- Das Einsteigen in Taxis ist während des Festes ausschließlich an diesen beiden Standorten möglich.
Straßensperrungen und Verbote
Besucher müssen mit erheblichen Verkehrseinschränkungen rechnen:
- Samstag:
- Ab 16 Uhr ist die Einfahrt in die Stadt gesperrt.
- Die Moselbrücke ist von 18 Uhr bis 5 Uhr am Folgetag für Fahrzeuge gesperrt.
- Die Durchfahrt an den Polleranlagen ist von 14 Uhr bis 5 Uhr am Folgetag nicht möglich.
- Alle Fußwege rund um die Burg (u.a. Richtung Schützenhaus und Schlossweg/St. Anna Kapelle) sind gesperrt.
- Sonntag:
- Ab 12 Uhr ist die Einfahrt in die Stadt gesperrt.
- Die Moselbrücke ist von 12 Uhr bis 17 Uhr für alle Fahrzeuge gesperrt.
- Die Durchfahrt an den Polleranlagen ist von 12 Uhr bis 5 Uhr am Folgetag nicht möglich.
Persönliches Fazit zum Weinfest in Bernkastel-Kues
Das Weinfest der Mittelmosel in Bernkastel-Kues ist mehr als nur eine jährliche Veranstaltung. Es ist eine riesige Party, bei der Einheimische und Gäste gemeinsam den Wein und die Lebensfreude feiern. Hier verschmelzen Tradition und Geselligkeit zu einem einzigartigen Erlebnis. Wer ausgelassene Atmosphäre liebt und Teil eines großen, fröhlichen Festes sein möchte, ist hier genau richtig. Man taucht in das pulsierende Leben der Weinstraße ein, tanzt zu Live-Musik und genießt die besten Weine der Region direkt von den Winzern. Wer allerdings die malerische Altstadt von Bernkastel-Kues in aller Ruhe und ohne Menschenmassen erkunden möchte, sollte seinen Besuch besser auf einen anderen Zeitpunkt verlegen. Während des Weinfestes verwandeln sich die engen Gassen in ein lebendiges, aber auch sehr volles Meer aus Feiernden. Das Fest bietet ein unvergleichliches Erlebnis, doch für eine entspannte Besichtigung ist es schlichtweg zu voll.