Die Burgruine Landshut – Historisches Wahrzeichen über Bernkastel-Kues

Die Burgruine Landshut ist ein herausragendes Wahrzeichen von Bernkastel-Kues, das in den Weinbergen über der Stadt liegt. Die ehemalige Burg ist nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Geschichte und des römischen Erbes, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel. Man erreicht die Ruine im Rahmen einer kurzen Wanderung, die von der Altstadt Bernkastel-Kues durch die Weinberge führt. Oben wirst du mit einem fantastischen Panoramablick über das Moseltal und eine Moselschleife belohnt.
Wenn du in Bernkastel-Kues unterwegs bist, gehört ein Besuch der Burgruine Landshut dazu. Die Burg ist eine der Bernkastel-Kues Sehenswürdigkeiten. Du siehst die Burg schon von weitem. Die imposante Ruine thront hoch über der malerischen Altstadt und erzählt eine Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert von den Trierer Erzbischöfen als mächtige Residenz errichtet und beeindruckt noch heute durch ihre Lage und ihren historischen Charme. Obwohl die Burg im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und nur als Ruine erhalten blieb, lädt sie Besucher mit ihren mächtigen Mauern und Türmen dazu ein, erlebnisreiche Geschichte zu erleben. Die Burgruine Landshut ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Ort von großer historischer Bedeutung, dessen Ursprünge weit in die Römerzeit zurückreichen.
- Römisches Kastell (4. Jahrhundert): Jüngste archäologische Funde belegen, dass sich an der Stelle der heutigen Burgruine bereits im 4. Jahrhundert ein spätrömisches Kastell befand. Dieser Wehrbau, vermutlich unter dem Namen „Princastellum“, diente zur Sicherung des militärischen Nachschubs auf der Mosel an die Rheingrenze des Römischen Reiches. Seine massiven Mauern aus Quarzit zeugen von der strategischen Bedeutung dieses Ortes.
- Mittelalterliche Burg (13. Jahrhundert): Auf den Fundamenten des römischen Kastells wurde Ende des 13. Jahrhunderts unter dem Trierer Erzbischof Heinrich II. von Finstingen die heutige Burg Landshut erbaut. Sie diente über Jahrhunderte hinweg als Residenz und Sommerresidenz der Trierer Erzbischöfe und war ein wichtiger Verwaltungs- und Machtmittelpunkt in der Region.
- Zerstörung und Niedergang (17. Jahrhundert): Nachdem die Burg im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Kriege und Belagerungen überstanden hatte, wurde sie am 8. Januar 1692 Opfer einer verheerenden Feuersbrunst. Die Brandursache ist bis heute ungeklärt. Die Burg wurde danach nicht wieder aufgebaut und verfiel zur Ruine.
Von der einst prächtigen Burganlage sind heute hauptsächlich die Ruinen der Hauptburg erhalten. Dazu gehören Reste der Ringmauer aus Schieferbruchstein, ein runder Bergfried und Teile des Palas. Der begehbare Bergfried bietet einen Panoramablick über das Moseltal, die Weinberge und die Altstadt von Bernkastel-Kues. Informationstafeln auf einem Rundweg informieren die Besucher über die bewegte Geschichte der Anlage, vom römischen Kastell bis zur mittelalterlichen Burg.
Der Weg zur Burg Landshut – Eine leichte Wanderung durch Weinberge
Der beste Ausgangspunkt für deinen Ausflug zur Burg ist der historische Marktplatz von Bernkastel-Kues. Von hier aus startest du eine etwa 30-minütige Wanderung, die zu den schönsten Spazierwegen an der Mosel zählt. Der Weg führt dich vorbei an verwinkelten Gassen und entlang der berühmten Weinberge, die Bernkastel-Kues seinen einzigartigen Charakter verleihen. Schon bald verlässt du die belebte Altstadt und steigst über den sogenannten Burgberg-Rundweg hinauf. Der Pfad schlängelt sich sanft durch die Reben, die hier zu einigen der besten Rieslinge der Region heranwachsen. Unterwegs erwarten dich immer wieder herrliche Ausblicke auf die Moselschleife, die sich unter dir in einem Bogen durch die Landschaft zieht. Die frische Luft, das satte Grün der Weinberge und die Ruhe dieses Weges machen den Aufstieg zum Erlebnis.
Entdecke die Burgruine – Geschichte und Panoramablick
Oben angekommen, begrüßt dich die Burgruine Landshut mit ihrem beeindruckenden, rund 30 Meter hohen Bergfried, der einst als Wehrturm diente. Der Aufstieg auf diesen Turm ist für Besucher möglich und wird mit einem spektakulären Rundumblick belohnt: Du siehst die gesamte Altstadt von Bernkastel-Kues, die Mosel in ihrer ganzen Pracht und die sanften Hügel der Mittelmosel. Neben dem Turm laden die restaurierten Mauern und der Burghof zum Verweilen ein. In der Burg befindet sich ein Restaurant. Du mußt aber nicht zwingend den Eintritt für den Turm bezahlen, selbst von der kostenlos zugänglichen Burg hast du einen wirklich tollen Ausblick.




Die Moselschleife – Ein atemberaubender Ausblick von der Burg Landshut
Von der Burgruine Landshut hast du den wohl spektakulärsten Blick auf die Moselschleife bei Bernkastel-Kues. Die Mosel windet sich hier in einer großen, eleganten Schleife durch das Tal und rahmt die Altstadt mit sanften Weinbergen ein. Dieses Panorama ist ein echter Hingucker und zeigt, warum die Moselregion zu den schönsten Flusslandschaften Deutschlands zählt. Ob im Frühling, wenn die Reben sprießen oder im goldenen Herbst, wenn sich die Blätter verfärben – von der Burg aus siehst du die ganze Pracht der Moselschleife in voller Schönheit.
Der Wasserfall von Bernkastel-Kues – Ein Naturjuwel auf dem Rückweg
Wenn du von der Burg Landshut zurück in die Altstadt von Bernkastel-Kues wanderst, solltest du unbedingt einen Abstecher zum Wasserfall von Bernkastel machen. Dieser kleine, aber malerische Wasserfall versteckt sich inmitten der Weinberge und bietet eine willkommene Erfrischung und Ruheoase auf deinem Weg. Über einen kurzen, gut begehbaren Wanderweg erreichst du den Wasserfall, der besonders nach Regenfällen beeindruckend in Szene gesetzt wird. Ein perfekter Zwischenstopp, bevor du wieder die charmanten Gassen der Altstadt Bernkastel-Kues erkundest. So findest du den Weg zum Wasserfall:
–> alle Infos & Bilder vom Bernkastel-Kues Wasserfall
Persönliches Fazit Burg Landshut
Für einen Ausflug zur Burg Landshut in Bernkastel-Kues bietet sich die Rundwanderung an. Du beginnst am besten in der malerischen Altstadt und folgst dem Weg, der hinauf zur Burgruine Landshut führt. Dort angekommen, wirst du mit einem atemberaubenden Panoramablick über das Moseltal, die Weinberge und die darunterliegende Stadt belohnt. Die Burg lädt zu einer kostenlosen Erkundung ein, bevor der Rundweg wieder in die Altstadt zurückführt. Auf diesem Rundweg stößt du auf ein lohnendes Naturjuwel: den wildromantischen Wasserfall im Tiefenbachtal. Er liegt ideal auf der Route und bietet eine kühle und ruhige Rastmöglichkeit abseits der belebten Pfade. Nach der Erfrischung führt der Weg wieder in die Altstadt zurück. So verbindet sich der Ausflug zur Burg mit dem Genuss einer besonderen Naturkulisse und du kommst auch noch durch die mittelalterlichern Gassen der Altstadt Bernkastel-Kues.
Wenn dir der Ausflug auf die Burg in Bernkastel-Kues gefällt, solltest du auch einmal an den Rhein fahren. Dort kannst du auch die Burgruine am Drachenfels steigen und das Siebengebirge, Bonn und die Eifel von oben sehen. Hier unsere Eindrücke und Tipps für den Drachenfels. Toll fanden wir auch die verwunschene Burgruine im Fichtelgebirge, die Burgruine Weissenstein. Außerdem gibt es am Rhein noch den berühmten Aussichtspunkt auf der Loreley.
Weiterführende Links
- hier kannst du am besten in Bernkastel-Kues parken
- das erwartet dich in der Altstadt Bernkastel-Kues
- besuche auch den berühmten Marktplatz Bernkastel-Kues