Das Kueser Plateau: Heilklimatischer Gesundheits- und Erlebnisraum
Das Kueser Plateau liegt rund 140 Höhenmeter über der Altstadt von Bernkastel-Kues. Es ist der Heilklimatischer Kurort und Naherholungsziel. Das Plateau oberhalb der Mosel zeichnet sich durch besonders reine Luftqualität aus und ist ein wichtiges Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation mit vier spezialisierten Kurkliniken. Auf dem Plateau ist der großzügig angelegte Kurpark, der mit therapeutischen Elementen wie dem Klimapavillon und dem Nebelgarten ausgestattet ist. Touristisch herausragend ist der Skywalk, der Panoramablicke über das Moseltal, die Weinberge und die Burg Landshut bietet. Zudem dient das Plateau als Ausgangspunkt für diverse thematische Wanderwege, wie den Schöpfungsweg, und ermöglicht vielfältige sportliche Aktivitäten. Es verbindet somit medizinische Funktion mit einem hochwertigen Natur- und Freizeiterlebnis.
Das Kueser Plateau ist ein exponierter Höhenzug, der sich auf 250 Mettern Seehöhe rund 140 Meter über dem Moselort Kues erhebt. Es hat vor allem Bedeutung als Heilklimatischer Kurort. Diese Auszeichnung trägt das Plateau seit 2005. Es unterstreicht die besondere Qualität seiner reinen Luft und seines therapeutisch wirksamen Klimas, das maßgeblich zur ganzheitlichen Gesundheit und Genesung beiträgt. Die erhöhte Lage, umgeben von weitläufigen Wäldern und den berühmten Weinbergen der Mittelmosel, schafft eine naturnahe Umgebung, die ideal für Erholung und Rehabilitation ist.
Das MEDIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues
Das MEDIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues ist ein Klinikverbund, der das Kueser Plateau prägt und die Vorteile des Heilklimas für die Rehabilitation nutzt. Das Zentrums basiert auf der interdisziplinären Zusammenarbeit von vier hochspezialisierten Kliniken, die eine ganzheitliche Versorgung von Patienten mit komplexen und multiplen Krankheitsbildern (Multimorbidität) gewährleisten. Das MEDIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues deckt die vier zentralen Rehabilitationsbereiche ab: Die MEDIAN Klinik Moselschleife und die MEDIAN Klinik Bernkastel konzentrieren sich auf die Orthopädie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkten auf Anschlussheilbehandlungen nach Gelenk- und Wirbelsäulenoperationen sowie chronischen Schmerzsyndromen. Die Klinik Moselschleife integriert zusätzlich die Innere Medizin/Kardiologie zur Behandlung von Patienten nach Herzinfarkten, Herzklappen- oder Bypass-Operationen. Die MEDIAN Klinik Moselhöhe widmet sich der Psychosomatik und Psychotherapie und bietet Behandlungen für Depressionen, Angststörungen und psychovegetative Erschöpfungszustände an, ebenfalls in Kombination mit kardiologischen Indikationen. Die MEDIAN Klinik Burg Landshut komplettiert das Spektrum mit ihrem Fachbereich Neurologie und versorgt Patienten in der rehabilitativen Phase nach Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder bei chronischen neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Multipler Sklerose.
Eine wichtige und aktuelle Spezialisierung des Zentrums ist die interdisziplinäre Post-Corona-Rehabilitation, die sich gezielt den komplexen körperlichen und psychosomatischen Folgestörungen des Long/Post-COVID-Syndroms annimmt. Die therapeutischen Programme werden durch die direkte Integration der Umgebung bereichert: Patienten profitieren von den kurzen Wegen zum Kurpark und dessen speziell gestalteten Klima- und Naturtherapiebereichen. Es gibt zusätzliche Angebote wie Diabetesschulungszentren, Lehrküchen und die Unterbringung von Begleitpersonen.
Der Kurpark auf dem Kueser Plateau




Zentraler Anziehungspunkt für Kurgäste, Patienten und Touristen ist der großzügig neu gestaltete Kurpark (mit einer Fläche von rund 88.500 m²), dessen Konzept ganz dem Heilmittel „Luft“ gewidmet ist. Der Park verbindet klassische Kurgartentradition mit modernen, therapeutischen und landschaftsarchitektonischen Elementen. Einer der prominentesten Anziehungspunkte ist der Skywalk, eine moderne, stufenlos und barrierefrei zugängliche Aussichtsplattform. Er bietet einen spektakulären Weitblick über das tief eingeschnittene Moseltal, die historischen Giebelhäuser von Bernkastel-Kues, die malerischen Weinberge und die auf der gegenüberliegenden Seite thronende Burg Landshut. Die Plattform ist zudem beleuchtet und bietet somit auch bei Nacht ein stimmungsvolles Erlebnis.
Das therapeutische Angebot im Kurpark wird durch spezielle Ruhe- und Regenerationszonen ergänzt:
- Der Klimapavillon dient als geschützter Ort, an dem die kühlen, frischen Luftreize und die erhöhte Sonnenstrahlung gezielt zur Stärkung der Abwehrkräfte genutzt werden können.
- Der Nebelgarten, ein in die Senke integrierter Ruhebereich, erzeugt durch Vernebelung ein heilsames Mikroklima, das besonders wohltuend für die Atemwege ist.
- Die Kräutertreppe und der Walderlebnispfad regen die Sinne an und fördern durch Duftaromen und haptische Elemente die ganzheitliche Entspannung.
Darüber hinaus bietet das Plateau umfangreiche Möglichkeiten für aktive Erholung: Weitläufige Liegewiesen, ein naturnaher Moorgarten und ein Tiergehege bieten Rückzugsorte. Für sportliche Betätigung stehen ein modernes Outdoor-Gym (Calisthenics-Anlage), eine Beachvolleyball-Anlage und die Boulebahn zur Verfügung. Das Plateau ist zudem ein idealer Startpunkt für diverse Wanderrouten, darunter der thematisch geführte Schöpfungsweg Mittelmosel, der die Besucher auf rund 6,4 Kilometern durch die naturheilkundliche Umgebung führt.
ATTRAKTIVER PARK IN DEUTSCHLAND
Sehr bekannt ist der Kromlauer Park in Deutschland. Er ist voll von Rhododendren. Die Hauptattraktion ist die Rakotzbrücke, die auch als Teufelsbrücke bekannt ist. Diese Bogenbrücke bildet mit ihrer Spiegelung im Rakotzsee einen perfekten Kreis und ist besonders zur Rhododendrenblüte ein beliebtes Fotomotiv. –> Rakotzbrücke
AUSSERGEWÖHNLICHER LANDSCHAFTSPARK MIT FELSEN
Das Felsenlabyrinth Luisenburg in Bayern ist Europas größtes Granitsteinmeer und ein Nationales Geotop. Dieses wildromantische Labyrinth liegt in einem Landschaftspark und besteht aus riesigen Granitblöcken, die über schmale Spalten und Steintreppen durchwandert werden.
–> Felsenlabyrinth Luisenburg
PARK MIT AUSSICHT IN BARCELONA
Der Tibidabo ist Barcelonas Hausberg und bietet einen spektakulären Blick auf die Stadt und das Meer. Oben befindet sich der historische Tibidabo Vergnügungspark, einer der ältesten Europas, der mit seinen nostalgischen Fahrgeschäften und Aussichtspunkten. Gekrönt wird die Parkanlage von der Kirche Sagrat Cor, deren Dachterrasse unterhalb der Christusstatue einen noch höheren Aussichtspunkt bietet. –> Tibidabo
Der Skywalk

Der Skywalk ist das Wahrzeichen des Kueser Plateaus und eine touristische Attraktion von Bernkastel-Kues. Als architektonisch herausragende Aussichtsplattform ist er ein Magnet für Besucher. Die Plattform ragt über den Steilhang des Plateaus hinaus und bietet aus rund 140 Metern Höhe über der Mosel ein spektakuläres 180-Grad-Panorama. Der Blick umfasst dabei alle wesentlichen Elemente der Mittelmosel-Landschaft: von der Altstadt von Bernkastel-Kues mit ihren Fachwerkhäusern und dem historischen Marktplatz über die thronende Burg Landshut bis hin zu den steilen, terrassierten Weinbergen, die sich entlang der Moselschleifen erstrecken. An klaren Tagen reicht die Sicht in die bewaldeten Höhen des Hunsrücks und der Eifel. Besonders hervorzuheben ist die Barrierefreiheit des Skywalks. Er ist stufenlos und somit für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität leicht zugänglich, was ihn zu einem beliebten Ziel für alle Kurgäste und Familien macht.
–> Skywalk Bernkastel-Kues
NOCH SPEKTAKULÄRERER AUSSICHTSPUNKT IN DEUTSCHLAND
Das Kehlsteinhaus in Berchtesgaden ist ein spektakulärer Aussichtspunkt auf 1.834 Metern Höhe. Er ist bekannt für seinen überwältigenden 360°-Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen, den Watzmann und den Königssee. Die Besonderheit beginnt bereits bei der Anreise über die steile Kehlsteinstraße mit Spezialbussen und dem historischen, messingverkleideten Aufzug durch den Fels. –> Kehlsteinhaus
Kueser Plateau: Fünf Wege zum Heilklima-Erlebnis

Das Kueser Plateau in Bernkastel-Kues ist nicht nur ein Heilklimatischer Kurort, sondern auch ein Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen. Fünf Wege erschließen das Plateau und die Natur rund um die Weinberge, wobei alle Routen direkt am zentralen Kurpark starten und enden. Du kannst einen kleinen Spaziergang machen oder eine kilometerlange Wanderung mit Aussicht:
1. Der Skywalk-Weg (ca. 1,9 km, ca. 30 Min., Leicht)
Der Skywalk-Weg ist die kürzeste und leichteste Route und ideal für einen spontanen Spaziergang oder eine kurze Tour für Kurgäste. Der Fokus liegt auf dem Besuch der Hauptattraktion: dem Skywalk. Der Weg ist barrierefrei oder sehr einfach begehbar und belohnt die Spaziergänger mit den bereits beschriebenen, spektakulären Panoramablicken auf das Moseltal, die Weinberge und die Altstadt von Bernkastel-Kues. Er dient als perfekte „Aussichtsrunde“ für alle, die schnell zum Highlight möchten.
2. Der Kurschattenweg (ca. 4,6 km, ca. 1 Std. 10 Min., Leicht)
Der Kurschattenweg ist eine angenehme, familienfreundliche Rundtour, die dem klassischen Kurgedanken entspricht. Sie wechselt harmonisch zwischen sonnigen Waldlichtungen und schattigen Waldpfaden ab. Diese leichte Wanderung ist ideal, um die gesunde Luft tief einzuatmen und das wechselnde Panorama zu genießen. Der Name erinnert an die Zeiten, in denen Gäste auf solchen Wegen Erholung suchten – und vielleicht diskrete Begegnungen erlebten.
3. Der Herzblattweg (ca. 7,6 km, ca. 1 Std. 58 Min., Leicht bis Mittel)
Für alle, die eine ausgedehntere Tour suchen, bietet der Herzblattweg eine längere Erkundung des Plateaus. Er führt tiefer in die Wald- und Wiesenlandschaft hinein und verbindet sanfte Weinbergswege mit ruhigen Waldpassagen. Die Route zeichnet sich durch ihre idyllische Wegführung aus und bietet eine intensive Erfahrung des Heilklimas, ideal zur Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens.
4. Der Schöpfungsweg Mittelmosel (ca. 6,5 km, ca. 1 Std. 37 Min., Mittel)
Der Schöpfungsweg Mittelmosel ist ein thematischer Rundweg von mittlerem Anspruch, der Bewegung mit Bildung verbindet. Auf der gesamten Strecke sind zwölf informative Stelen aufgestellt, die sich verschiedenen Themen der Region widmen – von ökologischen Aspekten wie dem „Hochlandrind“ und dem Ruheforst über Bauwerke wie das Cusanusstift und die Burg Landshut bis hin zu regionalen Themen wie Weinbau und Wasser. Dieser Weg ist ideal für kultur- und naturkundlich Interessierte, die die Landschaft mit tieferem Verständnis erkunden möchten.
5. Der Walderlebnispfad Lieser (ca. 3,0 km, ca. 1 Std., Leicht)
Obwohl der Walderlebnispfad Lieser nicht immer formal zu den vier Haupt-Kurpark-Wegen gezählt wird, liegt er in unmittelbarer Nähe und ergänzt das Angebot perfekt, insbesondere für Familien. Dieser kurze, aber intensive Erlebnispfad lädt dazu ein, den Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen: Duftgärten, Barfußpfade, Taststationen und Lauschelemente vermitteln spielerisch Wissen über die Ökologie des Waldes und seine heilende Wirkung auf den Menschen.
WENN DU IN BERNKASTEL-KUES WANDERN WILLST
Besonders gut gefallen hat uns die Wanderung zum Wasserfall. Du erreichst ihn auf einer technisch leichten Wanderung ab der Altstadt Bernkastel-Kues – auch in Verbindung mit der Burg.
–> Wasserfall Bernkastel-Kues
ÄHNLICH WANDERN AN DER DONAU
Noch mehr schöne Wanderungen an einem Fluß in Deutschland, mit Aussichtspunkten und einem besonderen Ziel? Dann schau dir mal den Donaudurchbruch beim Kloster Weltenburg an. –> Donaudurchbruch
Wie kommt man auf das Kueser Plateau?
Die Anfahrt zum Kueser Plateau ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Bus oder zu Fuß aus dem Moseltal möglich. Die bequemste Anreise mit dem PKW, indem man in Bernkastel-Kues der Beschilderung zu den Reha-Kliniken folgt. Die Zufahrt erfolgt über die gut ausgebaute Panoramastraße; Navigationssysteme führen zielsicher, wenn man „Kueser Plateau“ eingibt. Oben angekommen stehen am Kurpark oder in der Nähe des Kurgastzentrums ausreichend Parkplätze zur Verfügung, um direkt den Skywalk und die Wanderwege zu erreichen. Wer öffentliche Verkehrsmittel bevorzugt, kann die lokale Buslinie 362 nutzen. Diese verkehrt regelmäßig zwischen dem Moseltal (Ortsteil Kues, z. B. ab der Haltestelle Forum) und den zentralen Haltestellen des Plateaus, wie dem Kurgastzentrum und überwindet den Höhenunterschied bequem. Am schönsten finde ich persönlich den Fußweg auf das Kueser Plateau: Du kannst vom Ortsteil Kues direkt durch die Weinberge hinauf. Besonders toll ist die lange Treppe, die durch den Weinberg zum Skywalk führt. Dahinter ist dann der Kurpark.
Lohnt sich das Kueser Plateau?
Extra hierher fahren würde ich nicht. Der neu gestaltete Kurpark ist zwar ansprechend, hat aber keinen einzigartigen Charakter, der ihn von unzähligen anderen Parks abheben würde. Der Besuch lohnt sich, wenn man ohnehin in Bernkastel-Kues verweilt: Von der Mosel kannst du von Kues aus über eine Treppe durch die Weinberge spazieren. Sie führt hinauf zum Skywalk. Am schönsten ist der Ausflug am Abend bei Beleuchtung, da die spektakuläre Panoramaaussicht auf die Altstadt, die Burg Landshut und das Moseltal dann ihre eindrucksvollste Wirkung entfaltet. Zudem ist der Skywalk beleuchtet.
Weiterführende Links
- das erwartet dich in der Altstadt Bernkastel-Kues
- besuche unbedingt den berühmten Marktplatz Bernkastel-Kues
- Highlight im Herbst, das Weinfest in Bernkastel-Kues
Bernkastel-Kues Tipps merken
Willst du auch einmal das Kueser Plateau oberhalb der Altstadt Bernkastel-Kues erleben? Dann merk dir doch den Link zu dieser Webseite. So findest du diese Tipps schnell wieder, wenn du dafür Zeit hast. Du kannst dir diese Webseite als WhatsApp oder Email senden. Wenn du dieses Erlebnis mit deinen Freunden planst: Schick ihnen doch gleich den Link! So sind sie auch informiert. Alternativ geht das Teilen des Beitrags über Facebook und wer Pinterest liebt, merkt sich dort gleich einen dieser Pins – klick einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern:






